Skip to main content

 

NEUIGKEITEN

Besuch des Ludovico

Ludovico ist ein Verein zur Förderung des Spiels, der Spielpädagogik und der Spielkultur mitten in Graz. Und da das Spielen in der Schule manchmal zu kurz kommt, haben die 1a und die 1b Klasse am 20.03.2023 einen ganzen Vormittag dort dem Spielen gewidmet. Mit vollem Körpereinsatz und viel Enthusiasmus wurde getüftelt und so manch knifflige Aufgabe gelöst.

Regionalsingen

Am 22.03.2023 fand für den Bezirk Leibnitz eines von zwei Regional-Singen in der VS Straß statt.

Unter der Leitung von Prof. Kristina Friedmann stellte sich die „Mädelstruppe“ der Herausforderung gemeinsam mit Chören der Musikschule Großklein,  Musikklassen und dem Schulchor des BG/BRG Leibnitz in der Altersklasse der Sekundarstufe sowie weiteren Volksschul-Chören. Das Leistungsniveau unserer Schüler:innen war beeindruckend hoch und mit ihren Darbietungen mussten sie sich keinesfalls hinter den tollen Leistungen der Musik-Schwerpunktklassen und Schwerpunktschulen „verstecken“.

Die im Publikum anwesenden Eltern und Geschwister, sowie Dir.in Klaudia Süss-Tscheppe genossen den Auftritt und waren sichtlich mit Stolz erfüllt.

Ein großes Danke und herzliche Gratulation an Prof. Friedmann und ihre talentierte Mädchenrunde:-)!

Eltern-Schule-Stammtisch

Um die Zusammenarbeit und den Austausch von Eltern und Schule zu intensivieren bzw. zu verbessern wurde der Eltern-Schule Stammtisch ins Leben gerufen. Dieser wird 1 – 2 x pro Semester, unverbindlich und freiwillig, angeboten. 

Schule, Eltern und Kinder sollen davon profitieren, verschiedene Aspekte von Schule und Lernen aus unterschiedlichen Perspektiven heraus zu diskutieren.

Am 20.März 2023 kam es zum ersten, regen aber sehr gemütlichen Austausch der 15 Teilnehmer:innen. Fortsetzung folgt:-)!

3D Drucker

Mit unserem neuen 3D-Drucker haben die Schülerinnen und Schüler ab jetzt die Möglichkeit, komplexe 3D-Modelle zu erstellen und damit nicht nur ihren Innovationsgeist und ihre Kreativität, sondern auch das technische Verständnis zu fördern. Der Drucker eröffnet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten und soll die Lernenden fit für die Zunft machen.

3D-Druck ist in vielen Branchen bereits heute ein wichtiges Tool. Durch den Einsatz im Unterricht können die Schülerinnen und Schüler frühzeitig Erfahrungen mit dieser Technologie sammeln und auf künftige Anforderungen im Berufsleben vorbereitet werden.

Die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrpersonal der Mittelschule Lebring - St. Margarethen möchten sich an dieser Stelle herzlich bei der Schulerhaltergemeinde sowie allen Schulsprengelgemeinden für den Ankauf des 3D-Druckers bedanken.

GWv- Cosa

Am 14. März 2023 besuchten die 3. Klassen im Rahmen von GW vertieft das CoSA (Center of Science Activities) in Graz. Mit Hilfe von AR-Brillen bewegten sie sich zwischen realer und virtueller Welt und lösten knifflige Aufgaben über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Im Bereich CoSA_Energie setzten sie sich zudem mit ihrem eigenen Konsumverhalten und Energieverbrauch auseinander.

 

 

BUv- Pro Holz

Im vertieften BU-Unterricht wurde ein Workshop abgehalten, der sich ganz dem Thema Holz gewidmet hat. Holz ist ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, beeinflusst maßgeblich unser Klima (Treibhauseffekt, Fotosynthese). Auch der heimische Wald wurde besprochen und zum Schluss bauten die Schüler:innen mit vereinten Kräften sogar eine brücke ganz aus Holz. An diesem Tag war definitiv nicht der Wurm drin!

 

BUv- Fische sezieren

Auch heuer wurde den Schüler:innen wieder die Möglichkeit geboten, sich dem Sezieren von Fischen zu widmen und damit allerlei Neues zu erlernen und zu begreifen sowie mit den eigenen Händen zu erfahren. Manche:n kostete es ein wenig Überwindung, doch schlussendlich war es eine lehrreiche und für viele einmalige Erfahrung. 

 

Achtsamkeit- WS 3c

Sabine Battisti schärfte im Zuge eines zweistündigen Workshops die Sinne der Schüler:innen für Achtsamkeit und Konzentration im Alltag. Ausgestattet mit theoretischem Wissen ging es dann ans Ausführen verschiedener Übungen, die ihnen in der Zukunft weiterhefen sollen.

 

Schauspiel-WS

Am 13.01.2023 machte sich die 3C Klasse auf nach Graz, um Theaterluft zu schnuppern und selbst einmal in die Rolle der Schauspielenden zu schlüpfen. Mit vollem Körpereinsatz und viel Motivation brachten die Schüler:innen die Bühne zum Beben!

Begleitlehrerinnen: Hausegger, Kahr

 

Graz 2b

Am Montag, dem 12.12.2022 unternahmen die Schüler:innen der 2b Klasse einen Ausflug nach Graz. Dieser führte sie durch die Altstadt und auf den Schloßberg. Wir besuchten auch die Eiskrippe und schlenderten durch die Weihnachtsmärkte. Für die Schüler:innen wie auch für die Begleitlehrerinnnen war es ein sonniger, kalter und lustiger Wintertag.

 

 
 
 

Fische sezieren

 

Schwerpunktfach Biologie – 22.11.2022

Frau Dr. Nicole Prietl, eine Biologin, die sich auf Fische spezialisiert hatte, brachte Regenbogenforellen mit, die wir zu zweit untersuchten. Zuerst betrachteten wir die äußeren Merkmale bestehend aus Flossen, Seitenlinienorgan und Kiemen, anschließend zeichneten und beschrifteten wir den Fisch. Nach der Pause konnten wir einige innere Organe der Forelle wie Leber, Niere, Darm und Herz freilegen. Danach durften wir den Fisch weiter unter die Lupe nehmen. Nicole hatte noch eine Überraschung für uns – wir durften Gustav, den Flusskrebs und einige Wasserschnecken beobachten und angreifen.

Schwerpunktfach Biologie – Exkursion zur Firma Neuroth am 08.11.2022

Wir spazierten zur Firma Neuroth, die in Lebring speziell  angefertigte  Hörgeräte und individuell angepassten Gehörschutz herstellen. Ein Film zeigte uns, wie früh Babys schon hören und welche Vielfalt an Geräuschen wir erkennen können. Anschließend erhielten wir Augenmasken, um verschiedenste Klänge, Signale, Gespräche und Töne aus wechselnden Richtungen, in unterschiedlichen Höhen und Stärken besonders intensiv als Klangerlebnis wahrzunehmen. Die Entwicklung der Hörhilfen vom antiken Hörrohr bis zu Hightech–Geräten, die im 3D Druckverfahren hergestellt werden, faszinierte uns sehr.  

Waldprojekt 2ab

 

Im Rahmen des Waldprojektes verbrachten die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Anfang November drei spannende Tage rund um das Thema Wald. Nicht fehlen durfte dabei ein Lehrausgang in den Wald, bei dem spielerisch die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Funktionen diese wichtigen Ökosystems erforscht wurden. Im Unterricht wurde einerseits Fragen wie „Was ist die Haarröhrchenwirkung?“ oder „Wie berechne ich die Höhe eines Baumes?“ nachgegangen, andererseits war viel Kreativität beim Schreiben eines Waldgedichtes auf Englisch gefragt. Als sichtbares Zeichen unseres Projektes können in den Gängen vor den 2. Klassen sie selbst gefertigten Collagen aus Naturmaterialien bewundert werden.

Begleiter: Go, Sti, Flu, Pi

 
 

Schulsprecher 22

 

An der Mittelschule Lebring konnte am 10. Oktober die Schulsprecher:innenwahl auf ganz besondere Art und  Weise stattfinden. Da am Vortag die Wahl zum Bundespräsidenten stattfand, wurden die in der Schule aufgestellten „echten“ Wahlkabinen dafür genutzt, den Schulsprecher / die Schulsprecherin „professionell“ zu wählen. Auf vorgefertigten Stimmzetteln konnten alle Schüler:innen die Wahl treffen. Natürlich gab es auch ein Wahlkomitee und Wahlhelfer:innen, die die Stimmen auszählten. Das Team der MS-Lebring sieht diese Wahl als wichtigen Beitrag zur Erziehung zu politischer Verantwortung.

Wir gratulieren unseren Wahlsiegerinnen:

Manjana Maierbrugger aus der 3a und Corina Wurzinger aus der 2a ganz herzlich. 

 

 

Retzhof 1ab

Am 26.09.2022 fand der Kennenlerntag der ersten Klassen am Retzhof statt. Hoch in den Baumwipfeln, mutig unterwegs mit dem Flying Fox oder treffsicher mit Pfeil und Bogen – es war für alle etwas dabei und der tolle Tag bot die Gelegenheit für die Schüler*innen neue Freundschaften zu knüpfen.

Klassentreffen AK 2020

Zwei Jahre nachdem die ehemalige 4a und 4b der MS Lebring - St. Margarethen die Schule verlassen haben, gab es ein lustiges Wiedersehen beim Ankerpunkt in Leibnitz.

Besonders erfreut zeigten sich die Klassenvorstände Claudia Stuhlbacher (4a) und Christoph Schriebl (4b), dass so viele AbsolventInnen daran teilnahmen!

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Natur im Garten

Schwerpunktfach Biologie und Umweltkunde 3ab

„Natur im Garten Steiermark“: Gartenbesichtigung am 14.06.2022 bei Familie Reczek in Lebring

Die Plakette „Natur im Garten Steiermark“ am Gartentor kündigte an, was wir dahinter im Garten bestaunen durften: eine Vielfalt an Pflanzen, Bäumen und Sträuchern, natürliche Düngung und Schädlingsbekämpfung, Mulchen und Kompostierung. Wir bewunderten neben einer insektenfreundlichen Magerwiese auch den Nutzgarten, wunderschöne Palmen und viele seltene, zum Teil sehr alte Kakteen mit faszinierenden Blüten.

Frau Reczek versorgte uns mit selbstgemachten Säften, während Herr Reczek uns das Winterquartier der frostempfindlichen Pflanzen zeigte.

Zum Abschluss unseres Besuches wurden wir mit erfrischendem Eis verwöhnt.

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Familie Reczek für die spannenden und lehrreichen Stunden in ihrem Garten!

Schulfest

Endlich, nach Jahren der Pause, konnte am 10.06.2022 wieder ein Schulfest vom Elternverein der MS Lebring – St.Margarethen ausgerichtet werden.

An diesem lauen Freitagabend wurde mit kulinarischen Köstlichkeiten und allerlei Erfrischungen dazu verlockt zu verweilen und das abwechslungsreiche Programm, das von den Schülerinnen und Schülern gestaltet wurde, zu genießen. Dem nicht genug gab es auch noch tolle Preise bei der Tombola und dem Schätzspiel zu gewinnen.

Ein herzliches „DANKE“ auch an dieser Stelle nochmals an den Elternverein und alle anderen am Ablauf beteiligten Personen für diesen gelungenen Abend!

 

 
 
 
 
 

MINT Gütesiegel

Auszeichnung und Verleihung des MINT Gütesiegels 2022-2025

Am 08.06.2022 stand das Haus der Industrie ganz im Zeichen der MINT-Bildung in Österreich. Bundesminister Martin Polaschek, der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Knill sowie Harald Pflanzl von der Wissensfabrik Österreich verliehen als Träger der Initiative das MINT-Gütesiegel 2022–2025. Ausgezeichnet wurden 61 neue Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen und Gymnasien).

Mit diesem Gütesiegel werden Bildungseinrichtungen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen - umsetzen und fördern.

Entgegen genommen wurde die Auszeichnung von Dir.in Klaudia Süss-Tscheppe, BEd. und Dipl.-Päd. Petra Trummer, Lerndesignerin der Mittelschule Lebring.

Neben der HTL Kaindorf ist die Mittelschule Lebring-St. Margarethen nun die zweite Schule im Bezirk Leibnitz, der nach Prüfung der Kriterien, das MINT-Gütesiegel verliehen wurde.

Firmung

Firmung - durch den Heiligen Geist gestärkt!

Am zweiten Mai Wochenende feierten viele SchülerInnen der vierten Klassen das Sakrament der Firmung. Sowohl in der Pfarre Hengsberg als auch in der Pfarre Lang wurden die Firmlinge mit der Gabe des Heiligen Geistes besiegelt. In der Pfarre Lang wurden die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten sogar von unserem Bischof höchst persönlich gefirmt. Für die SchülerInnen und ihre Familien ein besonders schöner Tag! Direktorin Klaudia Süß-Tscheppe, Religionslehrerin Katharina Muhr, Klassenvorstand Anna Partl-Tieber und Klassenvorstand Kristina Friedmann feierten ebenso mit.

 

Bischof trifft Schule

Im Rahmen der Visitation des Seelsorgeraumes Leibnitzer Feld besuchte unser Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl die Volksschule und Mittelschule Lebring/St. Margarethen.

In der Direktion wurde der Bischof von unserer Schulsprecherin Nòra und dem Schulsprecher Marcel herzlich begrüßt. In der Bibliothek gab es dann Raum und Zeit mit dem Bischof ins Gespräch zu kommen.

Die SchülerInnen hatten viele spannende Fragen an unseren Herrn Bischof vorbereitet. Unter anderem:

*Was macht ein Bischof in seiner Freizeit?

*Gestalten Sie jede Heilige Messe selbst oder hilft Ihnen dabei jemand?

*Waren Sie vor Ihrer ersten Messe als Priester nervös?

*Gab es Zeiten in Ihrem Leben wo sie an Ihrem Glauben oder Gott zweifelten?

*Haben Sie eigentlich Zeit für Urlaube?

*Hatten Sie in der Schule gute Noten?

*Haben Sie jemals geschummelt in der Schule?

*Haben Sie Ihren Wahlspruch „Deus Caritas est!“ alleine ausgewählt oder hat Ihnen dabei jemand geholfen?

*Verdienen Sie als Bischof Geld?

Viele der Antworten überraschten oder luden ein noch weiter zu fragen.

Auch im Konferenzzimmer kam es bei Kaffee und Kuchen zu einem spannenden Austausch zwischen dem Kollegium und dem Bischof.

Zum Abschluss des Besuches wurden in der gemeinsamen Hofpause mit unserem Bischof noch viele Fotos und Selfies gemacht.

Es war uns eine Ehre den Bischof in unserer Schule begrüßen zu dürfen!

 

Hofbauer 3a

Dem Besuch bei der Buchhandlung Hofbauer in Leibnitz am 10.05. 2022 blickten die Schüler*innen der Klasse 3a mit Spannung entgegen, galt es doch für jede/n von ihnen ein Buch für sich auszusuchen.

Der  Erlös durch den Verkauf der selbst verfassten und illustrierten Weihnachtsbücher und die Übernahme der Kosten für die Druckerei durch die Firma Hofbauer ermöglichten es das Kapital dazu zu schaffen.

Ein herzliches Danke gilt Herrn Maric, der gemeinsam mit seinem Kollegen die Fragen und Literaturwünsche der jungen Leser und Leserinnen kompetent beantwortet hat und ihnen mit seinem breitgefächerten Wissen redlich zur Seite gestanden ist. Es war ein Erlebnis für Kopf und Seele.

BIG-GIG Ensembles

Der Musikwettbewerb für Ensembles fand am Samstag, den 23.4.2022 in Spielfeld im Haus der Musik statt. Réka und Kati (2c Klasse) spielten großartig, eroberten den ersten Preis und qualifizierten sich somit für den Landeswettbewerb am 18., 19. Juni 2022 in St. Ulrich in Greith. Sie faszinierten mit ihrem Duo namens Mezzo Mix sowohl die Jury, als auch das Publikum. Wir sind sehr stolz auf die beiden Mädels und wünschen ihnen viel Erfolg beim Landeswettbewerb in Juni!

Erasmus+

Erasmus+ in Lebring: Die weite Welt ganz nah!

Außergewöhnliche Tage liegen hinter der MS Lebring St. Margarethen. Herzlich beherbergten Eltern Austauschschüler*innen aus Spanien und Portugal und leisteten damit großartige Unterstützung. Denn gerade in dieser schwierigen Zeit der Pandemie Covid 19 und der aktuellen politischen Situation in Europa ist dieser Austausch besonders wertvoll gewesen.

Als Schule ist es uns wichtig, nicht nur Lehrstoff und Bildungsinhalte auszutauschen, sondern auch die Idee eines gemeinsamen, geeinten und friedlichen Europas zu teilen und an die Schüler*innen weiterzugeben.

Das Erasmus+-Programm ermöglicht an der MS Lebring also abseits des Kennenlernens andere Länder und Sprachen auch einen interkulturellen Austausch, der für alle Beteiligten immer ungemein bereichernd ist und den Schulbetrieb um eine Facette reicher macht.

English Days

From American Automobiles, Canadian Sequoias to Indian Customs, the Queen, and Wrestling, students at our school dived into anglophone culture. The English Days took place from 2nd to 4th of March and gave students the chance to work on a topic of their special interests on the designated project day. Also, lessons of all subjects were held in English (at times turning into Denglish) and allowed students to fully immerse themselves in English. The English days were a blast, and we are looking forward to the next English Days at MS Lebring!

 
 

Fasching

Lachen ist gesund - und darum gaben wir uns am Faschingsdienstag alle Mühe, eine Extraportion Farbe und Spaß ins Schulhaus zu holen. Ein großes Danke an dieser Stelle an den Elternverein für die großzügige Krapfenspende!

Geräte-initiative

Verfrühtes Weihnachtsgeschenk für die Erstklässlerinnen und Erstklässler am 15.12.2021! In der 1a und 1b hat die Initiative der österreichischen Bundesregierung „Digitales Lernen“ gestartet und alle wurden mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.

Projekt 1ab

Lernen alle Menschen gleich? Welche Lerntypen gibt es? Welcher Lerntyp bin ich? Diesen Fragen wurde im Rahmen des zweitägigen Projekts "Lernen lernen" im Dezember 2021 in den 1. Klassen nachgegangen. Gestartet wurde mit der Durchführung eines Lerntypentests, mit welchem die Schülerinnen und Schüler ihren persönlichen Lerntyp (auditiv - visuell - haptisch - motorisch) feststellen konnten. In Folge wurde in sechs Stationen "Lernen" auf unterschiedlichste Arten erprobt. So galt es etwa, ein kurzes Gedicht im Gehen zu erlernen. Im Abschlussgespräch präsentierten die Schülerinnen und Schüler, wie sie ihren persönlichen Lerntyp in Zukunft für erfolgreiches Lernen einsetzen können.

 
 

Impressionen

Anbei einige Bilder aus dem Unterricht und Pausen im Schuljahr 2021/22.

Schülerparlament

Am 26.11.2021 hat in diesem Schuljahr das erste Schülerparlament stattgefunden.

Anwesend waren die Lehrerinnen Frau Dir. Klaudia Süss-Tscheppe, Andrea Aubauer und Daniela Hausegger sowie Marcel Passat (Schulsprecher) und Nora Balogh (Schulsprecherin), weiters die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der einzelnen Klassen

  • Das Schülerparlament ist Bindeglied zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern
  • Unser gemeinsamer Arbeitsplatz verpflichtet uns zu aktivem Mitgestalten des Schullebens und der Schulkultur!

Vorgebrachte Themen, Wünsche, Anträge und Anliegen der Klassen:

  • Lautsprecher in manchen Klassen zu leise oder funktionieren gar nicht
  • Turnsaalbenützung bei Schlechtwetter in der großen Pause
  • mehr Mülleimer
  • Drehfußballtisch und Tischtennis wieder aktivieren
  • English Week für die ganze Schule
  • Bäckerproblematik
  • Masken richtig tragen
  • CD-Player für Klassen ohne Smartboard
  • Schulmöbel erneuern

Nach Abstimmung aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier ergab sich folgende Zustimmung zu den vorgebrachten Anliegen:

  • Lautsprecher in den Klassen 40%
  • Turnsaalnutzung 100%
  • Mülleimer 100%
  • Drehfußball und Tischtennistisch 50%
  • English Week 80%
  • Bäckerproblematik 100%
  • Masken 100%
  • Schulmöbel 100%

 

 

 

Unser gerade erst neu gewählter Elternverein überreichte allen Klassenvorständen einen Geldbetrag von 15€ je Schülerin und Schüler für die ersten bis dritten Klassen. Die Abschlussklassen erhielten sogar 20€ pro Schülerin und Schüler.

Verwendet wird der gesponserte Klassenbetrag für Projekte, besondere Klassenunternehmungen oder andere besondere Vorhaben.

Die Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerinnen und Lehrer-Team der Mittelschule Lebring bedanken sich herzlich bei EV Obfrau Katja Ritter-Widegger und Juliane Brandl, die als Geldboten fungierten sowie beim gesamten TEAM des Elternvereins der Mittelschule Lebring-St. Margarethen für diese großzügige Unterstützung.

 

 

Missio Jugendaktion

Einfach köstlich, doppelt gut!

Heuer haben wir uns wieder bei der Missio-Jugendaktion beteiligt. Schülerinnen und Schüler aus den 2. Klassen haben Schokopralinen und blaue Chips für den guten Zweck verkauft. Der Reinerlös der Aktion kommt Kindern und Jugendlichen in der ganzen Welt zugute. Das Schwerpunkland ist heuer Pakistan.

So verändern wir die Welt: Unser Naschen wird zu einer guten Tat!